Vorlesen

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf der Webseite des Digitalen Bildungswegweisers Darmstadt

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite ist:

Wissenschaftsstadt Darmstadt

Volkshochschule Darmstadt

Verwaltungsleitung

Sophie Born

Große Bachgasse 2

64283 Darmstadt

Telefon 06151 13 3734

 

Datenschutzbeauftragte/r der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Frankfurter Straße 71

64293 Darmstadt

Telefon 06151 13 2401 / -2402

Telefax: 06151 13 2438

datenschutz@darmstadt.de

 

Die für die Stadt Darmstadt zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Gustav-Stresemann-Ring 1

65189 Wiesbaden

poststelle@datenschutz.hessen.de

 

Kontaktformular

 

Wenn Sie uns Daten zu Ihrer Person im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular zur Verfügung stellen, verwenden wir diese Daten zur Erfüllung unserer Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 Abs. 1 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie uns diese Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen oder um in das Angebot aufgenommen zu werden.

Hosting

 

Das Internet-Angebot wird von der Firma Hosting Europe als technischem Dienstleister in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben (AV Vertrag) gehostet.

 

Speicherung der Nutzungsdaten

Beim Zugriff auf die Seiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt werden automatisch Informationen erfasst. Diese Protokollierung der Nutzungsdaten findet überall, das heißt auf jeder Webseite im Internet, statt. Es handelt sich nicht um eine spezifische Funktion von www.darmstadt.de und den übrigen Seiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt.

 

Welche Daten werden gespeichert?

 

Es werden bei jedem Abruf folgende Informationen gespeichert:

Datum und Uhrzeit des Abrufs

Übertragene Datenmenge

Meldung, ob der Abruf erfolgreich war oder nicht

Verwendetes Betriebssystem

IP-Adresse des Endgerätes, von dem die Abfrage abgeschickt wurde

Verwendeter Web-Browser

Wenn der Abruf durch Klicken eines Links erfolgt, die Adresse der Seite, wo der Link steht (sogenannter HTTP-Referrer)

 

Personenbezogene Nutzerprofile können damit nicht gebildet werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in den Logfiles des Webservers ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DS-GVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1 HDSIG.

 

Die Speicherung der Nutzungsdaten dient der Gewährleistung der Betriebssicherheit. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt kann damit feststellen, ob und wenn ja wo, in ihrem Angebot Fehler auftreten und entsprechend reagieren.

 

Web-Analytik

 

Die Stadt möchte ihr Angebot ständig verbessern und attraktiver gestalten. Nur wenn bekannt ist, welche Teilbereiche des städtischen Internetangebotes am häufigsten aufgesucht werden, können die Inhalte entsprechend den Anforderungen optimiert werden.

 

Zur Web-Analytik wird das Programm Matomo (ehemals Piwik) eingesetzt. Matomo ist so konfiguriert, dass die IP-Adresse nur anonymisiert gespeichert wird (letztes Oktett auf 0 gesetzt). Die Web-Analytik erfolgt durch die Wissenschaftsstadt Darmstadt auf städtischen Servern. Die Daten werden weder weitergegeben noch mit anderen Datenbeständen verknüpft.

 

Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann kön­nen Sie der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

 

Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

 

Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird

 

So eingesetzt, gilt Matomo im Unterschied zu vergleichbaren Angeboten von Drittanbietern als datenschutzkonform.

Verwendung von Cookies

 

Ein Cookie (deutsch: Keks, Plätzchen) ist eine kleine Textdatei, die mit Ihrer Erlaubnis auf der Festplatte Ihres PCs abgelegt wird. Cookies erlauben es einer Webanwendung, Sie individuell anzusprechen. Damit besteht aber auch die Gefahr, Cookies für die Erstellung individueller Profile einzusetzen. Cookies sind keine Programme, können also auf Ihrem PC keinen Schaden anrichten.

 

Auf den Seiten der Wissenschaftsstadt Darmstadt werden folgende Cookies eingesetzt:

 

Cookie für Zwecke der Web-Analytik (Matomo)

Weitere Cookies werden nur auf Seiten benutzt, die lediglich einem registrierten Kreis von Anwendern offenstehen.

 

Alle Cookies auf bildungswegweiser.darmstadt.de stammen auch von der Domain www.darmstadt.de.

 

Jeder aktuelle Browser kann so eingerichtet werden, dass Cookies nicht akzeptiert werden. Wenn Ihnen absolute Anonymität wichtig ist, dann verbieten Sie Cookies. bildungswegweiser.darmstadt.de kann auch ohne Cookies benutzt werden.

(Folgende Online-Services benötigen Cookies)

Schutz der Nutzungsdaten

 

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt benutzt ein sicheres Übertragungsverfahren, die sogenannte SSL-Übertragung (Secure Socket Layer), um Ihre Daten zu verarbeiten. Das heißt, dass jede von Ihnen stammende Information mit dieser sicheren Methode verschlüsselt wird, bevor sie an uns gesendet wird.

Warum verschlüsseln?

 

Das Internet ist ein offenes Netz. Wenn Sie Daten von einem Punkt zum Anderen senden, werden die Daten über viele Stationen geleitet, an denen jeweils (und ohne großen Aufwand) mitgelesen werden kann. Die Datenübermittlung im Internet ist deshalb so offen wie beispielsweise das Versenden einer Postkarte.

 

Der Schutz der Übermittlungswege kann in offenen Netzen nur durch Verschlüsselung erfolgen. Das heißt, die Daten werden durch ein vorher vereinbartes Verfahren so unkenntlich gemacht (verschlüsselt), dass nur der richtige Empfänger sie lesen kann. Der Schutz der Vertraulichkeit ist umso stärker, je komplizierter das Verfahren der Verschlüsselung ist.

 

Die Verantwortung für eine sichere Verschlüsselung haben sowohl der Nachrichtenempfänger als auch der Sender. Wenn Sie der Wissenschaftsstadt Darmstadt etwas mitteilen wollen, das vertraulich bleiben soll, ist das von unserer Seite aus möglich. Es hängt aber auch von der Sicherheit Ihrer Software, namentlich Ihres Browsers ab. Datenschutz ist immer auch Selbstschutz.

Wie arbeitet SSL?

 

SSL ist ein Verfahren, das die amerikanische Firma Netscape entwickelt hat und in den meisten Browsern zur Anwendung kommt. Es eignet sich besonders für eine sichere Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Nach Authentifizierung der beteiligten Rechner und Vereinbarung über Verschlüsselungsverfahren und Schlüssel werden die Daten in beiden Richtungen verschlüsselt übertragen. Das alles geschieht bei den modernen Browsern weitgehend unbemerkt, ohne dass von Ihrer Seite etwas ausdrücklich zu tun ist.

Ist SSL sicher?

 

SSL ist nur ein Prozedere, wie zwei Partnerrechner Vereinbarungen über eine sichere Kommunikation entwickeln. Wie untereinander kommuniziert wird, hängt stark davon ab, welche Verschlüsselungsmethoden beide kennen und wie komplex der Schlüssel ist, auf den sie sich einigen.

 

Die Verschlüsselungsmethoden sind in Ihrem Browser (wenn er SSL versteht) bereits eingebaut. Allerdings haben ältere Browser nur eine unzureichende Verschlüsselungsstärke. Daher ist es wichtig, dass Sie einen neueren Browser verwenden.

 

Ihre Rechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots haben Sie nach der DS-GVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DS-GVO ergeben:

Recht auf Auskunft:
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch die Vorschriften der §§ 24 Abs. 2, 25 Abs. 2, 26 Abs. 2 und 33 HDSIG eingeschränkt wird.

Recht auf Berichtigung:
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

Recht auf Löschung:
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO und des § 34 HDSIG die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.

Recht auf Widerspruch:
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen. Allerdings können wir dem nicht immer nachkommen, z. B. wenn uns im Sinne von § 35 HDSIG im Rahmen unserer amtlichen Aufgabenerfüllung eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

Recht auf Beschwerde:
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde, der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, poststelle@datenschutz.hessen.de wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird.